Lehrgang zum*zur
Mentaltrainer*in mit mLw-Hintergrund
(UE: 97 Unterrichtseinheiten, 14 UE-protokollierte Peergroup)
Übersicht: Der Lehrgang Mentaltrainer*in mit mLw-Hintergrund bietet die Werkzeuge des klassischen Mentaltrainings und bildet die Basis des mLw-Programms.
Gesamtumfang: 97 UE Unterrichtseinheiten
+ 14 UE protokollierte Peergroups.
6 Module: 12 Kurstage + 2 Tage Peergroup
Abschluss: Prüfungssupervision (Fachgespräch und Videoanalyse)
Lehrgang |
UE gesamt |
UE |
Preis |
Preis |
Prüfungs- |
Mentaltrainer*in m. mLw |
97 |
14 |
2200€ |
|
120€ |
Das Institut ICH bin ICH Mentaltraining und mLw, ist eine patenrechtlich geschützte Marke, die Ihre Ausbildung noch einzigartiger macht und die Qualität Ihrer Ausbildung unterstreicht. Daher überreicht Ihnen das Institut ICH bin ICH Mentaltraining nach erfolgreichem Abschluss – Ihr persönliches Institutszertifikat.
Unsere Kurse finden sowohl in Präsenz als auch online statt. Durch Unterstützung von Distance-Learning (Live-Online-Web-Seminaren) werden Sie Ihre Ausbildung ungehindert absolvieren können.
An wen richtet sich
dieser Lehrgang?
Sie möchten einzelnen Menschen, Gruppen oder Teams in Problemsituationen auf ihren Lösungswegen unterstützen und begleiten und sie beim Ausbau bestehender Fähigkeiten, Talente und Stärken unterstützen, um die selbst gesetzten Ziele zu erreichen, dann wird Ihnen dieser Lehrgang dazu alles vermitteln, was Sie brauchen.
Vorteile
- Kostenloses Vorabinformationsgespräch
- Praxis und handlungsorientiert Lernen
- MLw-patentrechtlich geschützte Marke
Inhalte
Modul 1(Basis): Wissensgrundlagen
(2 Kurstage: 9:00 – 16:30 Uhr)
Inhalte: Ausbildungsleitfaden
= Übersicht aller Lehrinhalte, „Zwei-Schritt Technik“ = vernetztes Denken und
gestalten Feedbackregeln, Ziele -S.M.A.R.T.-setzen, nachhaltigen Lerntransfer
schaffen, Sozialformen, Wahrnehmungskompetenzen - Bewusste
und unbewusste, innere und äußere Kommunikation! mLw-Werkzeuge (mLw-Werkzeuge
(Affirmationen, positives Denken, Hier und Jetzt, Dankbarkeitsliste, Kurz
Meditation), Umgang mit Ausnahmesituationen, erste Trainingstools;
Modul 2 (Basis): Methoden, Tools, Modelle
(2 Kurstage: 9:00 – 16:30 Uhr)
Inhalte: Aufgabengebiete und Abgrenzungen beratender Berufe, Haltung Coach*in, Trainer*in, Mentaltrainer*in, Zielgruppenanalyse, erste Trainingsmethoden der Erwachsenenbildung, Soziale- und Emotionale Intelligenz, NLP-Grundkenntnisse (Landkarte), Anker-Technik (Ruhe-Anker gegen Lampenfieber und Prüfungsängste nutzen), Empathie und Abgrenzung (Bodenanker-Neutral), wertfreie Haltungs- und Handlungskompetenz (Meäutik), mLw-Werkzeuge (Hausverstand, KISS-Prinzip, Perspektivenwechsel) mentale Gesundheit; Selbstmanagement, Maslow-Pyramide, mentale Modelle (Landkarte)
Modul 3 (Basis): Körper, Geist
& Seele - verbale und nonverbale Kommunikation
(2 Kurstage: 9:00 – 16:30 Uhr)
Inhalte: Zahnrad der
Gesundheit, VAKOG-Typ erkennen, Augenzugangshinweise kennenlernen,
Körperhaltung und Köperausdruck, Körpersprache des*der Klienten*in, kulturelle
Körpersprache; Körpersprache des*der Moderators*in, Grundlagen der
Kommunikation, Wahrnehmunstypen und Lerntypen, Trainingssetting,
Work-Life-Balance, Kinesiologische Körperübungen, Chakren,
Akkuliste und Flow;
Modul 4: mLw-Werkzeuge selbst erfahren und in
mLw-Vorträgen vermitteln
(2 Kurstage: 9:00 – 16:30 Uhr)
Inhalte: Tag 1„Körper,
Geist & Seele in Einklang bringen“
Das Zusammenspiel von Körper, Geist & Seele entdecken und
Ressourcenbewusstsein wecken. Leicht zu integrierende Tools für den Leben- und
Berufsalltag, Bewegung und Umwelt, Atmung, Visualisierung, Meditation,
Resilienz, Burnout Prävention, Dankbarkeitsliste, positives Denken;
Tag 2 „Die
Grundlagen allen Strebens!“
Bedürfnisse erkennen und mentalen Modellen begegnen! Emotionen verstehen und
nutzen lernen, Körperliche und geistige Zusammenhänge erleben und die eigene
Landkarte des Lebens entdecken. Wahrnehmen – Denken - Fühlen – Handeln, Hier
& Jetzt;
Lehrinhalte: Geistige Gesetze, Reframing - Perspektivenwechsel,
Ankertechniken für Minutenentspannung, Stärken nutzen, Talente entdecken, das
Netz, Navigator, Selbstreflexionstools (Erfolgsliste);
Modul 5: Menschen und
Tendenzen
(2 Kurstage: 9:00 – 16:30 Uhr)
Gehirn und Hormone, Denktypen, Menschen und Tendenzen, Ausstrahlung,
Energiearbeit, Meditation, gehirngerechte
Moderation, Moderationskoffer, Assoziationsübungen, der*die Trainer*in als
Werkzeug der Gesellschaft;
„Kraft der Diversität und Raum der Individualität“
Zweifel und Ängste durch medial geschürter Gesellschaftswerte
ausschließen.
Lehrinhalte: Assoziationsübungen, Werte-Modelle, Gruppendynamische
Prozesse Individualität und Kunst, Nutzen der Diversität, kreative
Ideenwerkstatt, Perspektivenwechsel;
Modul 6: Kompetenzentwicklung Präsentation &
Vortragsgestaltung
(2 Kurstage: 9:00 – 16:30 Uhr)
Auftreten, Rhetorik, Sprache und Stimme als Instrument nutzen lernen, Inhalte
des Moderationskoffer zur lebhaften Gestaltung nutzen lernen, Präsentation und
Seminarunterlagen von Lehrinhalten vorbereiten, gestalten und durchführen, Trainingseinheit
20 Min. (2 Werkzeuge erklären und anleiten), Handout erstellen, kreative
Flipcharts gestalten, Online-Seminare & Meetings; Vorbereitung:
Peergroupday – Videoanalyse einer Vortragssequenz mit konstruktivem Feedback
der Gruppenteilnehmer*innen und Tipps des*der Trainers*in
Peergroupday:
(1 Kurstag: 1x 9:00 – 16:30 Prüfungsvideo aufnehmen!)
Abschluss: Fachgespräch mit Videoanalyse, Peergroup Protokolle 8UE
Methoden
- Theorie und Selbsterfahrung
- Zwei-Schritt-Technik
- Einzel- und Gruppenarbeiten
- praktische Übungen
- Videoanalysen
- Peergroup (Erfahrungsaustausch)
- qualifiziertes Feedback (durch Trainer*innen, die Teilnehmer*innen und Selbstreflexion)
- E-Learning
Berufsbild
Mentaltrainer*innen vermitteln Präventionsmaßnahmen im Umgang mit Stress, Druck oder belastenden Situation. Sie bereichern mit Übungen zur Selbsthilfe eine gesunde und positive Lebenseinstellung. Das mLw-in unserer Ausbildung vermittelt auch die pädagogisch richtige Anleitung für Kinder und Jugendliche, um Schul- und Lernstress oder Prüfungsängste abzubauen und soziale Kompetenz und Kommunikationsstärke aufzubauen.
Eine mögliche Definition des/der Mentaltrainer*in:
- vermittelt Wissen
- regt zur Selbsthilfe an
- macht Wertegedanken bewusst
- regt Wahrnehmung und bewusstes Leben an
Aufgabengebiete von Mentalrainer*innen
- Vermittelt Wissen und Übungen für selbstständige gesunde Lebensweise
- regt Gedankenaustausch und Reflexion an
- Vorträge mit Workshopcharakter
- Stellt einen Bildungstransfer für Gesellschaftsthemen
(z.B. Umweltbewusstsein, Diversität, Belastung im Alltag) sicher - Umgang mit Technik, Medien, Material etc.
Mit dem mLw-Mentaltrainer*innen mit mLw-Hintergrund Lehrgang des Institutes ICH bin ICH Mentaltraining erwerben Sie nicht nur eine erweiterte fachliche Kompetenz, sondern auch erste Trainer oder Trainerinnen Kompetenzen um Gruppen anzuleiten und Wissen an eine Gruppe zu vermitteln.
Nachdem mLw im Bildungs- und Gesundheitsbereich angesiedelt ist, erhalten Sie zusätzlich fertige Vortragsbeispiele, die sich den gesellschaftlichen Herausforderungen der heutigen Zeit stellen und entsprechendes Wissen vermitteln.
Das Berufsbild Trainer*in ist in Österreich nicht an formale Qualifikationen gebunden. Daher kann sich jede Person als „Trainer*in“ bezeichnen, ohne gegen rechtliche Bestimmungen zu verstoßen. Mlw-Fachtrainer*innen, die mit entsprechender Markenbezeichnung in der Berufsbezeichnung, bereits Qualifikation beweisen und festgesetzten Qualitätskriterien entsprechen, genießen damit schon einen wesentlichen Vorteil auf dem wettbewerbsorientierten Trainingsmarkt.
Abschluss:
Diplomarbeit & Praxissequenz, Einzelcoaching & Nachweis von 10
Einzelcoachings
Anwesenheitspflicht
In allen unseren mLw-Ausbildungs-Lehrgängen besteht grundsätzlich eine
durchgehende Anwesenheitspflicht.
Eine Anwesenheit von mind. 80% des gesamten Lehrgangsumfang berechtigt Sie zum Abschluss mit Diplom.
Sollten Sie die Anwesenheitspflicht nicht erfüllen, erhalten Sie jedoch eine
Teilnahmebestätigung für die absolvierten Module.
ACHTUNG
derzeitige CORONA bedingte Ausnahme bis auf Widerruf:
In Zeiten wie diesen, bitten wir um höchste Vorsicht! Halsweh oder Schnupfen, sind Anzeichen die auch „geimpft“ bitte nicht ignoriert werden sollten. Wir geben
Ihnen gerne die Möglichkeit, für ein weiteres Modul eine Kompensationsarbeit
abzugeben oder versäumte Module mit folgenden Lehrgängen nachzuholen und zu
einem späteren Zeitpunkt, abzuschließen.