Lehrgang
zum*zur mLw-Coach*in
(150 UE Unterrichtseinheiten und Einzelcoaching, Prüfungsworkshop, + 14 UE- Peergroup)
Übersicht: Coaching ist eine lösungs- und zielorientierte Begleitung von Menschen. Es bietet den Ansatz zur Selbstreflexion der eigenen Wahrnehmung. Coaching dient dem „gesunden“ Menschen, um Erleben und Verhalten selbst zu analysieren und Ziele zu hinterfragen und mit eigenen Ressourcen wie Stärken und Talenten zu erreichen. Der*Die Coach*in begleitet den*die Coachee bei der Realisierung eines Anliegens oder der Lösung eines Problems. Coaching hat sich auf dem Markt in den Gebieten der Persönlichkeits- und Personalentwicklung etabliert.
Gesamtumfang: 150 UE Unterrichtseinheiten.
und Einzelcoaching + 14 UE Peergroup
8 Module: 16 Kurstage + 2 Tage Peergroup + 2 Tage Einzelcoaching
Abschluss mit Diplom!
Lehrgang |
UE gesamt |
UE |
Preis |
Preis |
Prüfungs- |
Mentaltrainer*in m. mLw |
97 |
14 |
2400€ |
|
120€ |
Dipl. mLw-Coach*in |
150 |
14 |
2990€ |
1950€ |
180€ |
Das Institut ICH bin ICH Mentaltraining und mLw, ist eine patenrechtlich geschützte Marke, die Ihre Ausbildung noch einzigartiger macht und die Qualität Ihrer Ausbildung unterstreicht. Daher überreicht Ihnen das Institut ICH bin ICH Mentaltraining nach erfolgreichem Abschluss – Ihr persönliches Institutsdiplom zum*zur Dipl. mLw-Coach*in.
Unsere Kurse finden sowohl in Präsenz als auch online statt. Durch Unterstützung von Distance-Learning (Live-Online-Web-Seminaren) werden Sie Ihre Ausbildung ungehindert absolvieren können.
An wen richtet sich
dieser Lehrgang?
Sie möchten einzelnen Menschen, Gruppen oder Teams in Problemsituationen
auf ihren Lösungswegen unterstützen und begleiten und sie beim Ausbau bestehender
Fähigkeiten, Talente und Stärken unterstützen, um die selbst gesetzten Ziele zu
erreichen, dann wird Ihnen dieser Lehrgang dazu alles vermitteln, was Sie
brauchen.
Vorteile
- Kostenloses Vorabinformationsgespräch
- Praxis und handlungsorientiert Lernen
- MLw-patentrechtlich geschützte Marke
- Praxisnahe Ausbildung
Inhalte
Modul 1: Wissensgrundlagen
(2 Kurstage: 9:00 – 16:30 Uhr)
Inhalte: Ausbildungsleitfaden = Übersicht aller Lehrinhalte, „Zwei-Schritt Technik“ = vernetztes Denken und gestalten Feedbackregeln, Ziele -S.M.A.R.T.-setzen, nachhaltigen Lerntransfer schaffen, Sozialformen, Wahrnehmungskompetenzen - Bewusste und unbewusste, innere und äußere Kommunikation! mLw-Werkzeuge (mLw-Werkzeuge (Affirmationen, positives Denken, Hier und Jetzt, Dankbarkeitsliste, Kurz Meditation), Umgang mit Ausnahmesituationen, erste Trainingstools;
Modul 2: Methoden, Tools, Modelle
(2 Kurstage: 9:00 – 16:30 Uhr)
Inhalte: Aufgabengebiete und
Abgrenzungen beratender Berufe, Haltung Coach*in, Trainer*in, Mentaltrainer*in,
Zielgruppenanalyse, erste Trainingsmethoden der Erwachsenenbildung, Soziale-
und Emotionale Intelligenz, NLP-Grundkenntnisse (Landkarte), Anker-Technik (Ruhe-Anker
gegen Lampenfieber und Prüfungsängste nutzen), Empathie und Abgrenzung (Bodenanker-Neutral),
wertfreie Haltungs- und Handlungskompetenz (Meäutik), mLw-Werkzeuge
(Hausverstand, KISS-Prinzip, Perspektivenwechsel) mentale
Gesundheit; Selbstmanagement, Maslow-Pyramide, mentale Modelle (Landkarte),
Modul 3: Körper, Geist &
Seele - verbale und nonverbale Kommunikation
(2 Kurstage: 9:00 – 16:30 Uhr)
Inhalte: Zahnrad der
Gesundheit, VAKOG-Typ erkennen, Augenzugangshinweise kennenlernen, Körperhaltung
und Köperausdruck, Körpersprache des*der Klienten*in, kulturelle Körpersprache;
Körpersprache des*der Moderators*in, Grundlagen der Kommunikation, Wahrnehmunstypen
und Lerntypen, Trainingssetting, Work-Life-Balance, Kinesiologische
Körperübungen, Chakren, Akkuliste und Flow;
Modul 4: Grundlagen des Coachings
(2 Kurstage: 9:00 – 16:30 Uhr)
Inhalte: Definition und Abgrenzungen,
Haltung als Coach*in, Rollen im Coachingprozess, Psychologische Basisbegriffe,
Coaching Kompetenzen, aktives Zuhören, Loopen, erfassendes Zuhören,
Paraphrasieren, Sender*in- Empfänger*in Modell, Kommunikationsformen im Coaching,
Spiegeltechnik, Grow Modell, Wahrnehmungsebenen, Eisbergmodell, Johari-Fenster,
Meäutik-Sokratische Methode;
Modul 5: Systemisches Coaching
(2 Kurstage: 9:00 – 16:30 Uhr)
Grundlagen des systemischen Denkens, Systemisch-konstruktivistischer
Coachingansatz, Systemische Interventionen, Ziel- und
Auftragsklärung, Evaluation, Systemische Fragen, Wunderfrage, Coachinggesprächsverlauf,
Interventionstechniken, Klienten*innentypen, Online Coaching und entsprechende
Tools, Aufstellungsarbeit, Systemdarstellungen, Aufbau einer Coaching-Einheit;
Modul 6: Konflikte & Lösungsmodelle
(2 Kurstage: 9:00 – 16:30 Uhr)
Inhalte: Konflikttypen (heißer und kalter Konflikt), Konfliktstufen, Konfliktursachen in Organisationen, Erklärungsmodelle (TZI, Vier-Seiten-Modell, Transaktionsanalytisches Modell, Drama Dreieck, Riemann-Thomann Modell, Konflikteskalation) Konfliktbewältigung (Kommunikationsquadrat),
Modul 7: Krisen & Interventionen
(2 Kurstage: 9:00 – 16:30 Uhr)
Inhalte: Lebenszyklus, Widerstände, berufliche Krisen, 7 Phasen der Krise, Stressverarbeitung, Resilienz-Coaching, Interventionsschwerpunkte, Organisationsentwicklung bzw. Change-Management, Probleme im Change-Management, Abwehrmechanismen, Übertragung und Gegenübertragung, 2 Prozess-Theorie, Überforderungen, Burnout Uhr;
Modul 8: Gruppendynamik
& Gruppencoaching
(2 Kurstage: 9:00 – 16:30 Uhr)
Teamsetting, Gruppendynamik, Gruppenpositionen, Gruppenphasenmodell nach
Tuckmann, Bedeutung und Definition von Team Spirit, Disney-Strategie,
Führen in schwierigen Situationen, Leadership
und Teamführung, Führen mit Ziel, Motivation und Voraussetzungen, gesunde
Persönlichkeits- & Potenzialentwicklung;
9 x Einzelcoachingsprotokolle: 60 Min., 1 x 90 Min.(14
UE);
2 Kurstage: 14 UE Peergroup
Methoden
- Theorie und Selbsterfahrung
- Zwei-Schritt-Technik
- Einzel- und Gruppenarbeiten
- praktische Übungen
- Einzelcoachings
- qualifiziertes Feedback (durch Trainer*innen, die Teilnehmer*innen und Selbstreflexion)
- E-Learning
Berufsbild
Coaches unterstützen Personen in der Entwicklung und Erweiterung von persönlichen Kompetenzen für den beruflichen und privaten Bereich. Coaches begleiten ihre KlientInnen bei der Realisierung eines Anliegens oder der Lösung eines Problems. Ziel ist die Verbesserung ihrer Lern- und Leistungsfähigkeit, wobei die persönlichen Stärken und Schwächen berücksichtigt werden.
Eine mögliche Definition des/der Coach*in:
- individuelle Unterstützung auf der Prozessebene
- Prozessorientierte Beratung
- liefert keine direkten Lösungsvorschläge, sondern begleitet
Aufgabengebiete von Coachs
- Verhaltenskompetenzen erweitern und Stärken
- regt eine Blickwinkel Veränderung an
- stärkt die Selbstorganisationsfähigkeit und das Handlungspotential
- regt das Hinterfragen und Setzen von Zielen an
- regt das Entwickeln von Lösungswegen an
Mit dem mLw-Coach Lehrgang des Institutes ICH bin ICH Mentaltraining erwerben Sie nicht nur eine erweiterte fachliche Kompetenz, sondern auch mLw-Kompetenzen um überforderte*n Klienten*innen erste Hilfe mit entsprechenden Übungen anbieten zu können.
Nachdem mLw -als Managementsystem ausgearbeitet ist und Systemisches Coaching überwiegend im beruflichen Kontext stattfindet, beinhaltet dieser Lehrgang entsprechende Tools des Change-Managements und der Organisationsentwicklung. MLw aus dem Bildungs- und Gesundheitsbereich stammend, bietet daher auch Mitarbeiter*innen Einzelcoachings, denn der*die gesunden, zufriedenen Mitarbeiter*innen sind leistungsstark und kommen jeden Tag gerne an ihre Arbeitsplätze zurück. Mit der patenrechtlich geschützten Marke mLw und dem entsprechenden Qualitätsbewusstsein unseres Institutes, können Sie sich auf dem wettbewerbsorientierten Trainingsmarkt daher leichter behaupten.
Coaching ist rechtlich gesehen in Österreich Unternehmensberatern, Psychologen und Lebens- und Sozialberatern vorbehalten, sobald ein Lebensverändernder Prozess begleitet wird, der die Fachberatung eines Experten benötigt. Systemisches Coaching regt daher nur bewusste Zielsetzung an und begleitet Klienten und Klientinnen bei der eigenen Lösungsfindung.
Abschluss:
Diplomarbeit (mind. 25 Seiten), 10 Einzelcoaching Protokolle, 14 UE-protokollierte
Peergroup, Prüfungsworkshop (Coachingsequenz und Fachgespräch und Feedback zur Diplomarbeit)
Anwesenheitspflicht
In allen unseren mLw-Ausbildungs-Lehrgängen besteht grundsätzlich eine durchgehende Anwesenheitspflicht. Max. 20% des gesamten Lehrgangsumfangs darf versäumt werden. Der Abschluss mit Diplom kann demnach nicht absolviert werden, wenn an weniger als 80% des gesamten Lehrgangsumfang teilgenommen wurde. Sollten Sie die Anwesenheitspflicht nicht erfüllen, erhalten Sie jedoch eine Teilnahmebestätigung für die absolvierten Module.
ACHTUNG derzeitige CORONA bedingte Ausnahme bis auf Widerruf: In Zeiten wie diesen, bitten wir um höchste Vorsicht! Halsweh oder Schnupfen, wären unter normalen Umständen kein Hindernisgrund zur Teilnahme, doch derzeit bitten wir Sie, diese Anzeichen auch „geimpft“ nicht zu ignorieren. Wir geben Ihnen gerne die Möglichkeit, für ein weiteres Modul eine Kompensationsarbeit abzugeben oder versäumte Module mit folgenden Lehrgängen nachzuholen und zu einem späteren Zeitpunkt, abzuschließen.